Abnehmspritzen sind Medikamente, die das Abnehmen unter ärztlicher Aufsicht unterstützen können. Sie wurden ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt, zeigen aber auch bei Menschen ohne Diabetes deutliche Effekte auf das Körpergewicht. Wichtig ist: Es handelt sich nicht um die schnelle Lösung eines Gewichtproblems, sondern um eine medizinische Therapie, die in der Regel Teil eines Gesamtkonzepts ist.
Die bekanntesten Wirkstoffe sind sogenannte GLP-1-Analoga (z. B. Semaglutid/Ozempic®/Wegovy®) oder Dual-Agonisten wie Tirzepatid (Mounjaro®). Sie beeinflussen bestimmte Hormone, die Appetit, Sättigung und Blutzucker regulieren. Durch die Wirkung im Gehirn und im Magen-Darm-Trakt führen sie dazu, dass man weniger Hunger hat, sich schneller satt fühlt und insgesamt weniger Kalorien zu sich nimmt.
Die Medikamente sind zugelassen für:
Nicht geeignet sind sie für Schwangere, Stillende, Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen (z. B. Bauchspeicheldrüsenentzündungen oder Essstörungen) in der Vorgeschichte.
Studien zeigen: Mit GLP-1-Medikamenten lässt sich im Durchschnitt ein Gewichtsverlust von 10–15 % erzielen. Manche Patienten erreichen sogar noch höhere Werte.
Wichtig ist jedoch: Der Effekt hält nicht dauerhaft an. Nach dem Absetzen der Medikamente kann das Gewicht wieder ansteigen. Da GLP-1-Mittel ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt wurden, gibt es Studien, die eine langfristige Anwendung grundsätzlich unterstützen.
Bei Nicht-Diabetikern sollte allerdings beachtet werden, dass das Risiko für Nebenwirkungen mit der Dauer der Anwendung zunehmen kann. Zudem ist die Therapie mit nicht unerheblichen Kosten verbunden.
Deshalb empfehlen wir, diese Medikamente im Rahmen eines umfassenden Gesamtkonzepts einzusetzen – mit dem Ziel, durch eine nachhaltige Umstellung von Ernährung, Bewegung und Stoffwechsel langfristig auf die Medikamente verzichten zu können, ohne erneut zuzunehmen.
Häufige Nebenwirkungen sind:
Seltener können auftreten:
Die Therapie sollte immer ärztlich begleitet werden. Regelmäßige Laborkontrollen sind empfohlen.
Vor Beginn der Therapie erfolgen eine ausführliche Anamnese und gezielte Voruntersuchungen, um zu prüfen, ob die Behandlung individuell geeignet und sicher ist.
Ist dies der Fall, wird die Medikation in der Regel mit einer niedrigen Anfangsdosis gestartet, die schrittweise angepasst wird.
Die Injektion erfolgt meist einmal wöchentlich bequem zu Hause mit einem Fertigpen.
Während der Behandlung werden in regelmäßigen Abständen (ca. alle 8–12 Wochen) bestimmte Laborwerte kontrolliert, um mögliche Auswirkungen auf Stoffwechsel und Organfunktionen frühzeitig zu erkennen.
Begleitend erfolgt eine unterstützende ernährungsmedizinische Betreuung mit Fokus auf Ernährung, Bewegung und Stoffwechselregulation.
Ziel ist ein individuell abgestimmtes, nachhaltiges Konzept, das eine gesunde und langfristig erfolgreiche Gewichtsreduktion ermöglicht.
Nicht unbedingt – das hängt vom Gesamtkonzept der Behandlung ab.
Wenn die Medikamente allein eingesetzt werden, ohne begleitende Veränderungen von Lebensstil und Stoffwechsel, ist es sehr wahrscheinlich, dass das erreichte Gewicht nach dem Absetzen wieder ansteigt. In solchen Fällen wäre eine langfristige Anwendung erforderlich, um das Gewicht zu halten.
Anders sieht es aus, wenn die medikamentöse Behandlung Teil eines umfassenden Konzepts ist: Wer es schafft, Ernährung, Stoffwechsel und körperliche Aktivität gezielt und nachhaltig umzustellen, kann die Spritzen im Verlauf der Behandlung oft wieder absetzen – ohne das erreichte Gewicht zu verlieren.
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV):
Private Krankenversicherung (PKV) und Beihilfe:
In der Regel wird das Gewicht wieder steigen. Daher ist die Kombination mit einem Ernährungs-, Stoffwechsel- und Bewegungsprogramm wichtig.
Wir bieten verschiedene Sprechstunden für neue Patientinnen und Patienten an. Einen Überblick über die Sprechstunden finden Sie hier: Sprechstunden.
Wenn Sie sich speziell für eine Behandlung mit GLP-1-Agonisten (Abnehmspritzen) interessieren, sind Sie in der allgemeinen ernährungsmedizinischen Sprechstunde (E) richtig. Nehmen Sie bitte telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit uns auf.
Für neue Patientinnen und Patienten haben wir ein strukturiertes Aufnahmeverfahren. In einem kurzen telefonischen Vorgespräch klären wir Ihr Anliegen und senden Ihnen anschließend ein individuell abgestimmtes Informationspaket mit Formularen und Fragebögen zur Vorbereitung des Erstgesprächs zu.
Sobald die ausgefüllten Unterlagen bei uns eingegangen sind, vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für das Erstgespräch.
Grundsätzlich ist eine Behandlung auch bei weiter entferntem Wohnort möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass viele unserer Therapiekonzepte – zumindest zeitweise – ein bis zwei Termine pro Woche in unserer Praxis erfordern. Auch für eine umfassende Diagnostik sind in der Regel mehrere Termine notwendig.
Längere Anreisen bringen häufig organisatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf Pünktlichkeit. Da unsere Räume, Geräte und Behandler fest terminiert sind, kann es bei Verspätungen leider dazu kommen, dass vereinbarte Termine nicht mehr wahrgenommen werden können.
Aus diesen Gründen vergeben wir bei einer Anreisezeit von über einer Stunde nur in Ausnahmefällen Termine.
Nein, eine reine Rezeptausstellung ohne begleitende Beratung und Überwachung ist bei uns nicht möglich.
Wir halten es für wichtig, diese Medikamente nur im Rahmen eines ganzheitlichen ernährungsmedizinischen Konzepts einzusetzen – mit individueller Beratung, begleitender Betreuung und regelmäßigen Verlaufskontrollen.
So stellen wir sicher, dass die Behandlung sicher, wirksam und langfristig sinnvoll ist.